Tag der Ausbildungslehrkräfte am 28. August 2024

Herzlich laden wir alle aktuellen sowie früheren Ausbildungslehrkräfte und Mentorinnen/Mentoren, die an den Schulen für die Ausbildung Verantwortlichen sowie Interessierte zum „Tag der Ausbildungs­lehrkräfte“ am Mittwoch, 28.08.2024 ab 09:00 Uhr in den Räumen des StS Göttingen LbS ein.

An diesem Tag gehen wir einerseits sowohl auf ausbildungsrelevante als auch überhaupt unterrichtsrelevante Aspekte ein und bieten andererseits die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch sowie zur Klärung offener Fragen.

Klicken Sie auf das Bild für einen Download der Einladung

So verläuft der Tag

09:00  Uhr            Ankommen, Begrüßungskaffee

09:15  Uhr            Begrüßung, Vorstellung der Workshops

09:30 Uhr            Besuch eines ersten Workshops (90 Min.) – Workshops 1, 4 und 9

11:00  Uhr            Kaffeepause mit individuellen Gesprächen aller Beteiligten der Ausbildung

11:15  Uhr           Besuch eines zweiten Workshops (90 Min.) – Workshops 2, 8, 9 und 11

12:45  Uhr            Kaffeepause, kleiner Imbiss mit individuellen Gesprächen aller Beteiligten der Ausbildung

13:30  Uhr           Besuch eines dritten Workshops (90 Min.) – Workshops 3, 5, 7 und 10

15:00  Uhr            Abschlussgespräch/Feedback

15:30  Uhr            Individuelle Gespräch zwischen allen Beteiligten der Ausbildung (bis ca. 16:00 Uhr)

Die Workshops werden entsprechend der Nachfrage in den drei Zeitfenstern terminiert.

Unser Workshop-Angebot

Workshop 1:
Wie ist meine Rolle als Mentor/-in/Ausbildungslehrkraft in der Ausbildung?


Sie betreuen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Ausbildungsunterrichts. Der Ausbildungsunterricht ist ein besonders wichtiger Teil der Ausbildung. Als Ausbildungslehrerin bzw. Ausbildungslehrer tragen Sie dazu bei, dass er für die Lehrkraft in Ausbildung und auch für Sie selbst zu einer wertvollen und gewinnbringenden Zeit werden kann.

Workshop 2:
Wie plane ich meinen Unterricht an Kompetenzen orientiert (Unterrichtsentwurfskonzept am StS Gö LbS)?


Der Begriff KOMPETENZORIENTIERUNG wird aktuell in der Bildungspolitik großgeschrieben. Aber was bedeutet Kompetenzorientierung eigentlich und welche Aspekte muss ich als Lehrkraft hierfür berücksichtigen? In diesem Workshop erfahren Sie, wie wir im Studienseminar LbS Göttingen die kompetenzorientierte Unterrichtsplanung umsetzen.

Workshop 3:
Wie kann ich als Ausbildungslehrkraft/Mentor/-in die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden im Rahmen der Unterrichtsbeobachtung und -nachbesprechung fördern?


Erfahrungen im Unterrichten führen nicht automatisch zu einer professionellen Entwicklung einer Lehrkraft. Dies bechreibt Tina Hascher mit dem Begriff der „Erfahrungsfalle“. Um die Erfahrungsfalle zu umgehen, bedarf es der Reflexion des eigenen Unterrichts. Dabei ist es besonders wertvoll, wenn die (subjektive) Selbstreflexion mit einer zweiten Meinung abgeglichen werden kann. Wie Sie diesen Prozess als Ausbildungslehrkraft  theoriegeleitet und kriterienorientiert unterstützen können, ist Gegenstand dieses Workshops.

Workshop 4:
Welche digitalen Tools kann ich nutzen, um das Lernen – auf Ebene der Lernsituation und der einzelnen Unterrichtsstunde e- effektiv zu fördern?


Einfach anwendbare digitale Tools werden mit Praxisbeispielen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Potenziale für den Unterricht reflektiert (u.a. digitale Pinnwände, oncoo, flinga, learningsnacks, learningapps, fobizz Promptlabor, deepL, SlidesGPT, Google Forms) 

Workshop 5:
Kommunikation im Klassenraum: Im Klassenraum durch klare und wertschätzende Sprache führen. Ich begleite meine Lehrkräfte in Ausbildung, ihre eigene Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern zielgerichtet und kriteriengeleitet zu entfalten.

Der Workshop wird einen Beitrag leisten, beobachtbare Aspekte der verbalen, nonverbalen und paraverbalen Sprache zu erfahren. Lehrkräfte in Ausbildung formulieren häufig zu weite Zielvereinbarungen, wie z. B. „Ich achte auf die Beteiligungssteuerung.“

Um einen solchen kommunikativen Prozess zu begleiten, braucht es beobachtbare Kriterien – unabhängig vom Lernfeld und/oder Unterrichtsfach. Vorgestellt wird ein dazu passender Beobachtungsbogen. Im Anschluss daran werden wir den Umgang damit praktisch simulieren. Den Abschluss bildet eine reflexive Erörterungsphase.

Workshop 6:
Wie unterrichte ich sprachsensibel?


Sprache ist für alle Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen Medium des Unterrichts und zugleich Ziel des Spracherwerbsprozesses.  Die Förderung sprachlicher Kompetenzen kann nicht nur dem Deutschunterricht oder außerunterrichtlichen Förderangeboten zugewiesen werden, denn der Erwerb von Handlungskompetenz an beruflichen Schulen ist immer situativ in Lernsituationen eingebunden.

Dieser Workshop bietet konkrete Hilfen und Anregungen zur Gestaltung sprachsensiblen Unterrichts.

Workshop 7:
Wie kann ich die Künstliche Intelligenz für meinen sprachsensiblen Unterricht nutzbar machen?


Dieser Workshop bietet Kolleg*innen, die bereits grundlegende Erfahrungen mit sprachsensiblem Unterricht gemacht haben oder am Workshop „Wie unterrichte ich sprachsensibel“ teilgenommen haben, konkrete Anregungen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz bei der Durchführung sprachsensiblem Unterrichts.

Workshop 8:
Wie kann ich meine SuS im Kontext der Berufsorientierung beraten und coachen (z. B. in der BFS-dual oder BES)?


In der BES und der BFS-dual haben wir die Chance, junge Menschen bezogen auf ihre individuellen Wünsche, Motive und Zielsetzungen zu beraten und zu coachen. Ein umfassendes Beratungs- und Coachingkonzept zur Förderung der Berufswahlkompetenz kann gewinnbringend für alle Beteiligten sein. Grundsätze der Gestaltung auf der Basis eines humanistischen Menschenbildes sind dabei wesentliche Gelingensbedingungen.

Workshop 9:
Wie kann ich der von mir betreuten Lehrkraft im Vorbereitungsdienst im Verlauf der Ausbildung ein kriteriengeleitetes Feedback im Hinblick auf die spätere Ausbildungsnote der Schule geben?

Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst werden im 14. Monat ihres Vorbereitungsdienstes durch die Schule bewertet. Innerschulisch wird hierzu häufig die Expertise der Ausbildungslehrkräfte erfragt. Welche Kriterien können Sie als Ausbildungslehrkraft zur Grundlage Ihrer Einschätzung machen? Welche Aspekte sind explizit (gem. APVO-Lehr) aus der Bewertung der Schule auszuschließen? Wie können Sie Ihrem Anspruch an eine transparente Bewertung/Einschätzung gerecht werden? Diesen Fragen geht der Workshop nach.

Workshop 10:
Wie individualisiert das StS Gö LbS die Ausbildung der Lehrkräfte?


Selbst gewählte Entwicklungsaufgaben, Lerntagebuch, Portfolio- und Biografiearbeit sowie das Lernen an CooL-Tagen sind einige der Bausteine, mit denen wir am StS Gö LbS Individualisierung umsetzen. Wir laden Sie ein, die einzelnen Bausteine kennen zu lernen und zu schauen, wie Sie als Mentor/in Anregungen für die individuelle Kompetenzentwicklung der LiV geben können.

Workshop 11:
Wie kann ich die Künstliche Intelligenz in meiner Unterrichtsgestaltung nutzbar machen (z. B. zur Differenzierung oder für ein individuelles Feedback)?

Tauchen Sie ein in die Welt der artificial intelligence (AI) und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten von ChatGPT! Dieser speziell für Ausbildungslehrkräfte konzipierte KI-Workshop
versetzt Sie in die Lage, nicht nur das Potenzial von KI zu verstehen, sondern es auch in Ihrem Unterricht einzusetzen.

Workshop-Inhalte:
Einführung in KI für den Unterricht:

  • Lernen Sie die Grundlagen der KI kennen und erfahren Sie, wie Sie diese in verschiedenen Fächern integrieren können.
  • Entwickeln Sie Ideen, wie Sie KI als pädagogisches Werkzeug nutzen können.

Individualisiertes Lernen mit KI:

  • Erfahren Sie, wie KI das Lernen personalisieren kann, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
  • Gestalten Sie eigene Unterrichtsmaterialien mithilfe von KI-Tools.

Tutorielle Lernprozessunterstützung mit KI:

  • Verstehen Sie, wie KI als Tutor für Schüler*innen fungieren kann.
  • Erlernen Sie, wie KI personalisiertes Feedback für Schüler*innen generieren kann.

Anmeldung

Für einen kleinen Imbiss, Getränke und Kaffee wird gesorgt. Wir bitten Sie daher um einen Tagungs­beitrag i. H. v. 15,00 €/Teilnehmer/-in, der von Ihrer Schule getragen werden sollte. Der Beitrag wird am Tag der Veranstaltung bar eingesammelt.

 

Wir bitten Sie um eine Anmeldung bis zum 16.08.2024. Über den QR-Code gelangen Sie zu unserem Anmeldeformular, in dem Sie bitte auch die von Ihnen bevorzugten 3 – 4 Workshop-angebote angeben.

Wir freuen uns auf Sie!

Nach oben